Biblia sacra tam Veteris quam Novi Testamenti, cum Apocryphis, secundum fontes Hebraicos et Graecos, ad optimos codices collata, praetereaque ita adornata, ut qua singulas paginas exactissime respondeant Bibliis Germanicis, Halae Saxonum impressis, quae Cansteiniana vulgo vocantur, ad confirmandam memoriam localem in his acquisitam. Adiectae sunt variantes lectiones selectae. Cum praefatione de authentici textus prae versionibus praerogativis D. Christiano Benedicti Michaelis.

Züllichau, Gottlob Benjamin Frommann für das Waisenhaus (Orphanotrophei), 1741 und 1740

Esra 2

50die Kinder Asna, die Kinder der Meuniter, die Kinder der Nephusiter, 51die Kinder Bakbuk, die Kinder Hakupha, die Kinder Harhur, 52die Kinder Bazluth, die Kinder Mehida, die Kinder Harsa, 53die Kinder Barkos, die Kinder Sisera, die Kinder Themah, 54die Kinder Neziah, die Kinder Hatipha.

55Die Kinder der Knechte Salomos: die Kinder Sotai, die Kinder Sophereth, die Kinder Peruda, (1.Kön. 9,21) 56die Kinder Jaala, die Kinder Darkon, die Kinder Giddel, 57die Kinder Sephatja, die Kinder Hattil, die Kinder Pochereth von Zebaim, die Kinder Ami. 58Aller Tempelknechte und Kinder der Knechte Salomos waren zusammen 392. (Jos. 9,23)

59Und diese zogen auch mit herauf von Thel-Melah, Thel-Harsa, Cherub, Addon und Immer, aber sie konnten nicht anzeigen ihr Vaterhaus noch ihr Geschlecht, ob sie aus Israel wären: 60die Kinder Delaja, die Kinder Tobia, die Kinder Nekoda, 652.

61Und von den Kindern der Priester: die Kinder Habaja, die Kinder Hakkoz, die Kinder Barsillai, der aus den Töchtern Barsillais, des Gileaditers, ein Weib nahm und ward unter ihren Namen genannt. (2.Sam. 19,32) 62Die suchten ihre Geburtsregister, und fanden keine; darum wurden sie untüchtig geachtet zum Priestertum. 63Und der Landpfleger sprach zu ihnen, sie sollten nicht essen vom Hochheiligen, bis ein Priester aufstände mit dem Licht und Recht. (Esra 2,2; 2.Mose 28,30)

64Der ganzen Gemeinde wie ein Mann waren 42.360, 65ausgenommen ihre Knechte und Mägde; derer waren 7337, dazu 200 Sänger und Sängerinnen. 66Und hatten 736 Rosse, 245 Maultiere, 67435 Kamele und 6720 Esel.

68Und etliche Oberste der Vaterhäuser, da sie kamen zum Hause des HErrn zu Jerusalem, gaben sie freiwillig zum Hause Gottes, dass man's setzte auf seine Stätte, 69und gaben nach ihrem Vermögen zum Schatz fürs Werk 61.000 Goldgulden und 5000 Pfund Silber und 100 Priesterröcke.

70Also setzten sich die Priester und die Leviten und die vom Volk und die Sänger und die Torhüter und die Tempelknechte in ihre Städte und alles Israel in seine Städte.

Esra 3

Errichtung des Brandopferaltars und Beginn des Opferdienstes.

1Und da herbeikam der siebente Monat und die Kinder Israel nun in ihren Städten waren, kam das Volk zusammen wie ein Mann gen Jerusalem. (Esra 2,64) 2Und es machten sich auf Jesua, der Sohn Jozadaks, und seine Brüder, die Priester, und Serubabel, der Sohn Sealthiels, und seine Brüder, und bauten den Altar des Gottes Israels, Brandopfer darauf zu opfern, wie es geschrieben steht im Gesetz Moses, des Mannes Gottes, (Esra 2,2; 1.Chron. 3,17-19; 2.Mose 27,1; 3.Mose 6,2) 3und richteten zu den Altar auf seine Stätte (denn es war ein Schrecken unter ihnen vor den Völkern in den Ländern) und opferten dem HErrn Brandopfer darauf des Morgens und des Abends.

4Und hielten der Laubhütten Fest, wie geschrieben steht, und taten Brandopfer alle Tage nach der Zahl, wie sich's gebührt, einen jeglichen Tag sein Opfer, (3.Mose 23,34; 4.Mose 29,12-38) 5darnach auch die täglichen Brandopfer und der Neumonde und aller Festtage des HErrn, die geheiligt sind, und allerlei freiwillige Opfer, die sie dem HErrn freiwillig taten.

6Am ersten Tage des siebenten Monats fingen sie an, dem HErrn Brandopfer zu tun. Aber der Grund des Tempels des HErrn war noch nicht gelegt.

Text der Luther-Übersetzung (1912) von Esra 2, 50 bis Esra 3, 6

Biblia sacra tam Veteris quam Novi Testamenti, cum Apocryphis, secundum fontes Hebraicos et Graecos, ad optimos codices collata, praetereaque ita adornata, ut qua singulas paginas exactissime respondeant Bibliis Germanicis, Halae Saxonum impressis, quae Cansteiniana vulgo vocantur, ad confirmandam memoriam localem in his acquisitam. Adiectae sunt variantes lectiones selectae. Cum praefatione de authentici textus prae versionibus praerogativis D. Christiano Benedicti Michaelis.

Züllichau, Gottlob Benjamin Frommann für das Waisenhaus (Orphanotrophei), 1741 und 1740